„Unser Verein hat die Aufgabe, jungen Menschen parteiübergreifend Kenntnisse über die Institutionen und Strukturen des Staates zu vermitteln und Verständnis für die Arbeit der politischen Parteien und der Wirtschaft in Schleswig-Holstein zu wecken. Wir machen sie fit für die demokratische Arbeit in der Politik.“

„Unser Verein hat die Aufgabe, jungen Menschen parteiübergreifend Kenntnisse über die Institutionen und Strukturen des Staates zu vermitteln und Verständnis für die Arbeit der politischen Parteien und der Wirtschaft in Schleswig-Holstein zu wecken. Wir machen sie fit für die demokratische Arbeit in der Politik.“

Abschluss des 8. Seminars & Vorbereitungen für den 9. Seminardurchgang

Abschlussveranstaltung auf Gut Projensdorf mit Ministerpräsident Daniel Günther sowie Mitgliedern von Vorstand und Orga-Team

Auftakt und Abschluss der Seminare unseres Vereins sind stets Veranstaltungen mit besonderem Charakter: Am Anfang ist alles neu und unbekannt, aus vielen Individualisten soll ein Team werden, und am Ende stehen neben Erleichterung auch Stolz, es geschafft zu haben. Schließlich galt es diesmal coronabedingt rund zweieinhalb Jahre zu bestehen und ein mit 29 Veranstaltungen besonders prall gefülltes Seminarprogram mit vielen besonderen Herausforderungen zu absolvieren.

Als Festredner traf Ministerpräsident Daniel Günther in seinem abschließenden Vortrag einen besonders wichtigen Punkt für die Seminararbeit: Engagement ist nicht nur guter Wille, sondern auch Verlässlichkeit und vorbehaltlose Bereitschaft zur Teamarbeit. Nur so lasse sich Politik gestalten und in kritischen Phasen, wie wir sie durch Corona und den Ukraine-Krieg erleben, umsetzen. Zuvor hatte Vereinsvorsitzender und UVNord Präsident, Dr. Philipp Murmann, auf die Herausforderung hingewiesen, junge Menschen für ein Engagement in Gesellschaft und Politik zu gewinnen. Dabei gebe es kaum bessere Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten – sie müssten aber auch genutzt werden. In diesem Sinne äußerte sich in seinem Schlusswort auch der stellvertretende Vorsitzende, Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer. Mit Blick auf den nächsten Programmdurchlauf sagte er, der Vorstand sei sich der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung bewußt und im Begriff, das Seminarangebot und die Vereinsarbeit dementsprechend auszurichten.

Einen Rückblick auf das Seminar gab es aus dem Reihen der Absolventen/-innen: Elias Arp, Gunnar Jensen und Tom Matzen schilderten in einem jeweils persönlichen Rückblick ihre bleibenden Eindrücke aus den vergangenen zwei Jahren.

Das neue Programm wird derzeit erarbeitet und anschließend die Ausschreibung für die Bewerbung um die Teilnahme an der 9. Seminarreihe veröffentlicht.


 

Frischer Wind für unsere Politik

Unser Land braucht junge Menschen, die bereit sind, sich einzumischen. Männer und Frauen, die frischen Wind in die Politik Schleswig-Holsteins bringen, die querdenken, flexibel und fantasievoll sind. Nachwuchspolitiker, die Lust auf Veränderungen haben und die Gesellschaft aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten möchten.
Doch wie fängt man es an, wenn man keine oder nur wenig Erfahrung mit den politischen Institutionen und ihren Abläufen hat? Wir vom Verein zur Förderung der politischen Nachwuchsbildung in Schleswig-Holstein e.V. möchten dazu beitragen, dass der Einstieg in die Politik gelingt. Unser Ziel ist es, den jungen Bürgerinnen und Bürgern, die bereit sind, sich politisch zu engagieren, über ein umfassendes Bildungsprogramm die Grundlagen für eine spätere Karriere in der Politik zu vermitteln.

Ihre Unterstützung

Sie möchten unsere Arbeit fördern und Mitglied
in unserem Verein werden? Bitte sprechen Sie uns an:
Verein zur Förderung der Politischen Nachwuchsbildung
in Schleswig-Holstein e.V.
Andreas-Gayk-Str. 7-11, 24103 Kiel
info@politiknachwuchs.de